SchiC: Studien- und Berufsorientierung - Pläne

7. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Teamfähigkeit, Kommunikationstraining und Verantwortung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Jahrgangsübergreifend Kl.7-10:        
     
1. Gewaltprävention und Anti-Mobbing-Arbeit durch die Polizei (Umfang 4 Unterrichtsstunden)  
 Eigene Rechte und Pflichten

2. GIRL'S / BOY'S DAY      
     
- Kennenlernen verschiedener Ausbildungsberufe und Studiengänge und Auseinandersetzung mit Berufs- und Lebensplanung; frei von geschlechterspezifischen Klischees      
-  Schwerpunkt: MINT für Mädchen      
> Kl.7/8: Veranstaltungstag bei der Firma EY:      
* Rundgang durch die Firma      
* Gesprächsrunden mit weiblichen Mitarbeiterinnen      
* Workshops zum Thema "Starke Frauen"      
* Erstellen einer eigenen App    
 
4. Medienpädagogik: Chat Charta (Céline Bocquillon)
- Umgang und Regeln in Chats

Jahrgangsübergreifend Sek 1 und Sek 2:  
   
1) Schülerzeitung Penny Lane    
2) MUN (Model United Nation)
   
3) "Jugend forscht"

8. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Potenzialanalyse, Soziale Verantwortung übernehmen, Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern und -gruppen
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
1. Projekt Soziale Verantwortung
 - Schüler*innen absolvieren im Halbjahr 15 Schulstunden a) in einer sozialen Einrichtung b) coronakonform und in Form von Mini-Projekten im häuslichen Umfeld oder in ihrem Kiez mittels drei selbstgewählter Kategorien
- Bsp. Schulcafé

 
 
Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.8:  
- Vorstellen der Arbeitswelt französischer Musiker, Sportler und Schauspieler

Fachbereich SPANISCH Kl.8:
- Berufsfeld Tourismus
- Workshops zur interkulturellen Kommunikation (Epiz)

9. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Vorbereitung auf das Betriebspraktikum: Stärkenanalyse, Berufsbilder, Bewerbung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Projekt Soziale Verantwortung
 - Schüler*innen absolvieren im Halbjahr 15 Schulstunden a) in einer sozialen Einrichtung b) coronakonform und in Form von Mini-Projekten im häuslichen Umfeld oder in ihrem Kiez mittels drei selbstgewählter Kategorien

Ausbildung zur / zum Jugendleiter*in (Juleica):    
   • einige Monate vor der Klassenfindungs-Fahrt Kl.7 werden ca. 10 Schüler*innen der 9. Kl.    
     auf einer 5-tägigen Fahrt zum Jugendleiter*in ausgebildet
   • diese Fahrt findet dann in Kl. 10 statt
   • Erwerben eine juleica-Karte mit dder sie zukünftig berechttigt sind Gruppenreisen zu begleiten und mitzuleiten


WORKSHOPS (Sozialpädagogen und externe Fachkräfte)   
(Klasse 9; 14-tägig; 90min)    
- Ziel der Kurse: lebenspraktische oder blickerweiternde Themenvermittlung fernab vom klassischen Unterrichtsgeschehen

    
   1. Podcast    
Inhalte:    
   • Planen und Erstellen eines eigenen Podcast oder einer Radiosendung    
   • Vermittlung von Basiswissen im Umgang mit Musikverarbeitungsprogrammen und bei Bedarf auch Anleitung von Grafikbearbeitung    
Ziele:    
   • Erstellen eines eigenen Podcast / einer eigenen Radiosendung    
   • technisches Wissen,  Moderationserfahrung    
  Berufsfeld: Journalist*in; Radiomoderator*in; Kommunikationstechniker*in; Ton- und Veranstaltungstechnik    
   
   2. Kochen und gesunde Ernährung
Inhalte:    
   • Planen und Kochen eigener Gerichte in Kleingruppen    
   • Kenntnisse über gesunde Ernährung sowie verschiedene Ernährungstypen (vegetarisch, vegan etc.)    
Ziele:    
   • Planen und Kochen eines eigenen Gerichts
   • Sensibilisierung zu Ernährungsformen
   • Ernährung und Umwelt (ökologischer Fußabdruck, Lebensmittelverschwendung etc.)    
   • Budgetierung    
  Berufsfeld: Koch/Köchin  

   3. Mein Recht – dein Recht    
Inhalte:      
   • Kennenlernen der wichtigsten Grundrechte anhand von echten Fällen    
   • simulierte Gerichtsverhandlungen    
   • Besuch einer echten Gerichtsverhandlung      
Ziele:    
   • Kennenlernen des Rechtssystems      
   • Aneignung juristischer Argumentationstechniken und Auslegemethoden    
  Berufsfeld: juristische Berufsgruppen (Anwalt, Richter*in etc.)    
   
  4. Graffiti
 Inhalte/Ziele
    • Vermittlung von Graffititechniken, Aufbau von Bildern
   • rechtliche Aspekte: wo darf gesprüht werden
  Berufsfeld: grafische oder designorientierte Berufe

  5. Handwerk
   • Herstellung eines eigenen Küchenmessers
  Ziele:
   • Aneignung von einigen praktischen Grundtechniken und theoretischen Kenntnissen in der Holz- und Metallbearbeitung
   • praktische Umsetzung der eigenen theoretischen Konzeption
  Berufsfeld: handwerkliche Berufsgruppen wie Tischlerei, Zimmermann, Metallschmieden etc.

 6. Kreativkurs
 Inhalte/Ziele
   • Siebdruckkurs bei welchem diverse Stoffe, Kleidungsstücke bedruckt werden
   • Entwurf eigener Schablonenmotive
   • Umgang mit Drucktechnick und Materialkunde
 Berufsfeld: Design, Mode, kreative Berufe

 7. Upcycling
  • Herstellung eigener (gebrauchter) Batikstoffe, Vernähen zu Taschen, Portemonnaies, Kleidungsstücken etc.
 Berufsfeld: Mode, Design, Schneider*in, kreative Berufe

 8. Schach
 Inhalte/Ziele
  • Kurs zur Vermittlung des Schachspiels - Eröffnung, Mittelspiel, Endspiel
  • Förderung logischen Denkens, vorausschauendes und überlegtes Handeln, der Konzentrationsfähigkeit (dazu passende Berufsfelder)
 

Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.9:  
- France Mobil (gefördert durch französische Botschaft): Information zu Studium und Beruf durch französischen Lektor > Kennenlernen des Berufs Lektor

Fachbereich SPANISCH Kl.9:
- Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, Anfertigen einer Web-Präsenz

10. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Betriebspraktikum plus Nachbereitung > Einblicke in die Arbeitswelt und Formulierung von Zielen für den weiteren Bildungsweg / Berufswahlprozess
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Jugendleiter*innen (Juleica)
   • Begleiten der Klassenfindungstage der neuen Schüler*innen Kl.7    
   • diese Schüler*innen kümmern sich mit den Teamern von mehr als lernen um die    
     Programmgestaltung und sind dann anschließend Ansprechpartner für die jeweiligen  
     7.Kl.  
   • in Planung: "Lernpaten" oder Klassenzuständigkeit bei Nachhilfe, Wandertagen etc.
> Planen und Organisieren von einer Gruppenfahrt  
> Übernahme von Verantwortung, Anleitung von Gruppen, Gruppenfindung   
> Kennenlernen von erlebnispädagogischer Arbeit (Spiele, Übungen)

Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.10:
- Centre culturel: Bewerbungstraining, Kennenlernen französischer Unternehmen für ein Praktikum
- Demain n'est pas loin: Bewerbungsgespräch für ein Praktikum

Sekundarstufe II

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Perspektiven nach dem Abitur, Zielfeststellung im Berufsorientierungsprozess, Bewerben
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Angebot der ELTERN:    
- Vorträge über beruflichen Werdegang / Berufsfelder / Studiengänge / Anforderungen der heutigen Arbeitswelt (verpflichtender Workshop Q1/Q2)  
- Finanzierung des ZEIT-Studienführers  
   
Angebote der SOZIALPÄDAGOGIK:      
Vorstellen des Berufs „Sozialpädagoge*in“      
(Klasse 11-12; Terminierung: 1x pro Schuljahr; 90min)      
   • Vorstellung des Studium „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Ganztag“ der HSAP durch die Dualen Studenten      
   • Vorstellung des Studiums „Soziale Arbeit“ durch die Sozialpädagogen      
   • Vorstellen des Studiums „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ durch die Sozialpädagogen      
   • Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studium (Therapeutenausbildung; Beraterausbildung; Coachingausbildung)    
   
Fachbereich MATHEMATIK:    
- Matheon-Vortragsreihe an der Urania    
- Matheon-rent-a-Prof    
- Studenten der HU stellen Studiengang Lehramt Mathematik vor und betreuen Mathe-Nachhilfe-Station    
   
Fachbereich PHYSIK:    
- Vorstellen der Studiengänge Lehramt Physik und Ingenieur    
- Universitätsbesuche (FU - Fussprojekt, HU - Kooperationsvertrag)    
   
Fachbereich PSYCHOLOGIE:    
- Vorstellen den Studienganges Psychologie durch Studenten    
- psychologische Berater der Psychatrie und Forensik und Therapeuten berichten über ihre Arbeit    
- Besuch der Psychoanalytischen Universität    
   
Fachbereich FRANZÖSISCH:    
Q1/Q2    
- Informationen zum Bewerbungsverfahren für Workcamps in Frankreich    
- Exkursion Campus France Allemagne: Französisches Programm für Informationen zu Studiensystem, Studienplätzen, Hilfe bei Studienbewerbung    
Q3/Q4    
- Informationen zu Service Volontaire Europeen (Europäischer Freiwilligendienst)    
- Verfassen von Lebenslauf, Anschreiben; Simulation von Bewerbungsgesprächen    
   
Fachbereich ENGLISCH:    
Q3/Q4    
- Thematisierung der neuen Anforderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt und der Gefahren durch die unbedarfte Mediennutzung für künftige Jobchancen  

Fachbereich GESCHICHTE /POLITIK:
- Kooperationen mit Gedenkstätten Hohenschönhausen (Kooperationsvertrag), Deutscher Widerstand, Stille Helden, mit Landesarchiv Berlin, Blindenwerkstatt Otto Weidt, mit Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit
> Berufsfelder: Historiker, Archivar, Museumspädagoge
 
Fachbereich BIOLOGIE:  
- Schülerlabor "Gläsernes Labor" - Einblicke in die Berufe von Naturwissenschaftlern: Biologie, Molekularbiologie, Neurobiologie  
- Besuch einer Geburtenstation - Kennenlernen verschiedener Berufsfelder  
- Vorstellen von Berufen: Paläontologe, Boden-Geoanalytiker, medizinisch-technische Assistentin, Dermatologe, Onkologe; Kardiologe

Fachbereich SPORT:
- Kooperation mit ALBA Berlin
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder: Profisportler, Trainer, Sportmanagement, Fitness und Gesundheit