SchiC: Studien- und Berufsorientierung - Pläne

7. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Teamfähigkeit, Kommunikationstraining und Verantwortung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Jahrgangsübergreifend Kl.7-10:        
     
1) Arbeitsfelder der Polizei: Gewaltprävention und Anti-Mobbing, Cybermobbing, illegale Substanzen -  Rechtslage

2) GIRL'S / BOY'S DAY      
- Kennenlernen verschiedener Ausbildungsberufe und Studiengänge und Auseinandersetzung mit Berufs- und Lebensplanung; frei von geschlechterspezifischen Klischees      
   
3) Medienpädagogik: Chat Charta (Céline Bocquillon)
- Umgang und Regeln in Chats

Jahrgangsübergreifend, inklusive Sek 1 und Sek 2:  
1) Schülerzeitung Penny Lane  > Journalist*in; Redakteur*in; Grafik- u. Webdesigner*in, Fotograf*in   
2) MUN (Model United Nation) > Politiker*in
3) "Jugend forscht" > Naturwissenschaftler*in
4) Begabtenförderung > Studieren ab 16
5) Berufsfelder: Lehramt; Sozialpädagogik, Medienpädagogik
6) Filmfest im Babylon > Drehbuch, Regie, Schauspiel, Eventmanagement

Fachbereich BIOLOGIE Kl.7:
- Ökologie - Bodenanalyse ( Workshop Teufelssee) > Berufsfeld: Boden-Geoanalytiker

Fachbereich GESCHICHTE Kl.7-12:
- Kennenlernen der Berufsfelder: Historiker*innen, Archivar*innen, Museumspädagog*innen bei Besuchen von außerschulischen Lernorten (z.B. Kooperation mit Gedenkstätte Hohenschönhausen)
- Kennenlernen von fachnahen Berufsfeldern, wie z.B. Journalismus

Fachbereich POLITIK Kl.7-12:
- Förderung der selbständigen Partizipation in unserer Gesellschaft durch handlungsorientierte Projekte; z.B. Betreuung der AG „John Lennon trifft…“, bei der Schüler*innen eine Podiumsdiskussion selbst organisieren und durchführen
- Einladen von Politikern
- Besuche im Bundestag
> Beruf eines Politikers/einer Politiker*in

Fachbereich KUNST Kl.7-12:
- Besuch von Galerien/ Museen mit Gesprächen / Workshops
- Kooperation mit dem Weinmeisterhaus: Arbeit mit Künstler*innen, Fotograf*innen
- Einladung von Student*innen, die ihre Mappenbewerbungen präsentieren
- Ausstellungen für den Tag der offenen Tür

8. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Potenzialanalyse, Soziale Verantwortung übernehmen, Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern und -gruppen
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Jahrgangsübergreifend Kl. 8-10:

SCHÜLERFIRMA "Schulcafé"
Möglichkeit der Mitarbeit im Schulcafé: Verkauf von Snacks und Getränken an Schüler*innen zu Non-Profit-Preisen

Inhalte:
- Einkauf und Wiederverkauf von Lebensmitteln
- Planen, Durchführen und Abrechnen von Caterings zu verschiedenen Events (z.B. Tag der offenen Tür, Einschulung Kl.7, Elternberufsinfotag)
- Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (Rote Karte) beim Gesundheitsamt  > Einhaltung Hygienevorschriften
- Tätigkeitsbereiche: Ein- und Verkauf, Preiskalkulation, Buchführung, Organisation, Teamarbeit, Marketing

Ziele:
- bewusster Umgang mit Lebensmitteln
- Erfahrungen im gastronomischen Bereich
- Kennenlernen von Kalkulation und einfacher Buchführung
- Einhalten von gesetzlichen Vorschriften
- Zuverlässigkeit, Umsichtigkeit, Teamfähigkeit, "Kundenkontakt"
- Partizipation - Schüler*innen entscheiden über das Angebot
- durch die Betreuung des Schulcafés durch FSJler gewinnen Schüler*innen auch Einblicke in die Arbeit eines FSJlers
 
 
Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.8:  
- Vorstellen der Arbeitswelt französischer Musiker*innen, Sportler*innen und Schauspieler*innen

Fachbereich SPANISCH Kl.8:
- Berufsfeld Tourismus
- Workshops zur interkulturellen Kommunikation (Epiz)

9. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Vorbereitung auf das Betriebspraktikum: Stärkenanalyse, Berufsbilder, Bewerbung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Projekt Soziale Verantwortung
 - läuft aus Klasse 8 weiter > Schüler*innen absolvieren im Halbjahr 15 Sozialstunden

Ausbildung zur / zum Jugendleiter*in (Juleica):    
   • einige Monate vor der Klassenfindungs-Fahrt Kl.7 werden ca. 10 Schüler*innen der 9. Kl.    
     auf einer 4-tägigen Fahrt zum/zur Jugendleiter*in ausgebildet (Theorie)
   • diese Fahrt findet dann in Kl. 10 statt (Praxis)
   • Erwerben eine Jugendleiter-Karte (Juleica) mit der sie zukünftig berechtigt sind Gruppenreisen zu begleiten und mit zu leiten


WORKSHOPS (Sozialpädagogen und externe Fachkräfte)   
(Klasse 9; 14-tägig; 90min)    
- Ziel der Kurse: lebenspraktische oder blickerweiternde Themenvermittlung fernab vom klassischen Unterrichtsgeschehen
   
  1. Backen und gesunde Ernährung
Inhalte / Ziele: 
   • Planen und Backen eigener Gerichte in Kleingruppen    
   • Kenntnisse über gesunde Ernährung sowie verschiedene Ernährungstypen (vegetarisch, vegan etc.)    
   • Planen und Backen eines eigenen Gerichts
   • Sensibilisierung zu Ernährungsformen
   • Ernährung und Umwelt (ökologischer Fußabdruck, Lebensmittelverschwendung etc.)    
   • Budgetierung    
  Berufsfeld: Bäcker*in, Konditor*in  

2. Mein Recht – dein Recht    
Inhalte / Ziele:      
   • Kennenlernen der wichtigsten Grundrechte anhand von echten Fällen    
   • simulierte Gerichtsverhandlungen    
   • Besuch einer echten Gerichtsverhandlung      
   • Kennenlernen des Rechtssystems      
   • Aneignung juristischer Argumentationstechniken und Auslegemethoden    
  Berufsfeld: juristische Berufsgruppen (Anwalt, Richter*in etc.)    
   
3. Siebdruck
 Inhalte/Ziele
   • Techniken des Siebdrucks
   • Entwurf eigener Schablonenmotive
   • Umgang mit Drucktechnik und Materialkunde
 Berufsfeld: Design, Mode, kreative Berufe

4. Schach
 Inhalte/Ziele
  • Kurs zur Vermittlung des Schachspiels - Eröffnung, Mittelspiel, Endspiel
  • Förderung logischen Denkens, vorausschauendes und überlegtes Handeln, der Konzentrationsfähigkeit (dazu passende Berufsfelder; z.B. Projektmanagement)

5. Futurium
Mobilität der Zukunft
Inhalte/ Ziel:
• Ausstellungsbesichtigung
• Wunsch- und Albtraumszenarien erstellen mit Zukunftsbox
• Videoreportage erstellen
• Auseinandersetzung mit Zukunft der Mobilität
• Kennenlernen Berufsfelder Museumspädagogik, Medienpädagogik, Journalismus

6. Yoga
Inhalte/Ziel:
• Yoga-Übungen kennenlernen
• Selbstfürsorge, Selbstbewusstsein
• Entspannung
• Wahrnehmung des eigenen Körpers
• Achtsamkeit
• Entspannung vom Schulalltag, Ausgleich zum Sitzen
• Förderung von Beweglichkeit und Fitness
• Berufsfeld: Tänzer*in, Yogalehrer*in, Fitnesstrainer*in

7. Capoeira
Inhalte/ Ziele:
• Kampfkunst
• erlernen verschiedener Kicks und Ausweichbewegungen
• Bewegungswortschatz erweitern
• Körperspannung und Balance
• Kondition und Koordination
• Kraft und Kontrolle
• Berufsfeld: Sportlehrer*in, Artist*in, Tänzer*in

8. Keramik
Inhalte / Ziele:
• Grundlagen des Töpfer-Handwerks
• Herstellung von Gefäßen oder Plastiken
• Gestaltung einer Ausstellung
• Ideen entwickeln und handwerklich umsetzen
• Umgang mit gestalterischen Herausforderungen mit Töpferton
• Berufsfeld: Töpfer*in, bildender Künstler*in

Fachbereich DEUTSCH Kl.9:
- Verfassen von Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf), Simulation von Bewerbungsgesprächen > Bewerbung für das Praktikum
- Kurzpräsentationen zu verschiedenen Berufsfeldern von Schüler*innen und Eltern

Fachbereich ENGLISCH Kl.9:
- Lebenslauf und schriftliches Bewerbungsschreiben auf Englisch
- mündliche Klassenarbeit "Bewerbung auf ein Jobangebot"
- Mediation : Berufe der Eltern im Werdegang und mit Bezug auf deren Potential auf Faltblatt in Englisch verfassen und präsentieren

Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.9:  
- France Mobil (gefördert durch französische Botschaft): Information zu Studium und Beruf durch französischen Lektor*innen> Kennenlernen des Berufs Lektor*in

Fachbereich SPANISCH Kl.9:
- Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, Anfertigen einer Web-Präsenz
- Workshops zur interkulturellen Kommunikation (Epiz, BtE)
- Berufsfeld Tourismus

Fachbereich BIOLOGIE Kl.9:
- Polizei zu Drogen und Alkohol - Wirkung und Rechtslage - Aufgabenfelder der Polizei
- Besuch einer Geburtenstation - Kennenlernen verschiedener Berufsfelder

Fachbereich ETHIK Kl.9:
Unterrichtseinheit "Arbeit und Selbstverwirklichung - individuelle und gesellschaftliche Perspektiven"

Individuelle Perspektive
Was bedeutet “Selbstverwirklichung” und “Arbeit”? In welchem Zusammenhang stehen diese Begriffe?
Welche Arbeit hätte ich später gerne?
Welchen Sinn hat Arbeit für mich?
Wie ist das Verhältnis zwischen Arbeit und Entlohnung / Bezahlung zu deuten?

Gesellschaftliche Perspektive
Wie ist unsere arbeitsteilige Gesellschaft organisiert?
Wie stellen sich demgegenüber so genannte „Aussteiger“ ihr Leben vor?
Welcher Wert wird verschiedener Arbeit in verschiedenen Gesellschaften beigemessen?
Wie wird sie jeweils bezahlt, und warum?
Welche Rolle spielt der technische / technologische Fortschritt für die Arbeit?
Wie bestimmt Arbeit die gesellschaftliche Stellung?
Welche Rolle spielt die Arbeit für den Fortschritt?

Ideengeschichtliche Perspektive
Was macht menschliche Arbeit aus, wie unterscheidet sich der Mensch durch Arbeit vom Tier?
Welche Rolle spielt der Werkzeuggebrauch (z.B. Arnold Gehlen, Hannah Arendt)?
Wie hat sich Arbeit im Laufe der Geschichte entwickelt?
Welche Rolle spielt Kapital für die Gestaltung des eigenen Arbeitslebens und wie können Ausbeutungsmechanismen in der Arbeitswelt abgeschafft werden (z.B. Karl Marx)

10. Klasse

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Betriebspraktikum plus Nachbereitung > Einblicke in die Arbeitswelt und Formulierung von Zielen für den weiteren Bildungsweg / Berufswahlprozess
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Jugendleiter*innen (Juleica)
   • Begleiten der Klassenfindungstage der neuen Schüler*innen Kl.7    
   • diese Schüler*innen kümmern sich mit den Teamern von mehr als lernen um die    
     Programmgestaltung und sind dann anschließend Ansprechpartner für die jeweiligen  
     7.Kl.  
   • in Planung: "Lernpaten" oder Klassenzuständigkeit bei Nachhilfe, Wandertagen etc.
> Planen und Organisieren von einer Gruppenfahrt  
> Übernahme von Verantwortung, Anleitung von Gruppen, Gruppenfindung   
> Kennenlernen von erlebnispädagogischer Arbeit (Spiele, Übungen)

Fachbereich POLITIK Kl.10:
- Vorbereitung des Praktikums – Orientierung in der Arbeitswelt > Schüler*innen lernen Grundlagen der Arbeitswelt und Wirtschaft kennen und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen des Praktikums
- Nachbereitung des Praktikums durch Betreuung beim Verfassen und Korrektur der Praktikumsberichte

Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.10:
- Centre culturel: Bewerbungstraining, Kennenlernen französischer Unternehmen für ein Praktikum
- Demain n'est pas loin: Bewerbungsgespräch für ein Praktikum

Fachbereich SPANISCH Kl.10:
- Workshops zur interkulturellen Kommunikation (Epiz, BtE)
- Informationen über Möglichkeiten von Freiwilligendiensten bei internationalen NGOs

Fachbereich BIOLOGIE Kl.10:
- Paläontologie (Workshop im Naturkundemuseum) > Kennenlernen Beruf Paläontologe

Sekundarstufe II

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Perspektiven nach dem Abitur, Zielfeststellung im Berufsorientierungsprozess, Bewerben
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Angebot der ELTERN:    
- Vorträge über beruflichen Werdegang / Berufsfelder / Studiengänge / Anforderungen der heutigen Arbeitswelt (verpflichtender Workshop Q1/Q2)    
- Finanzierung des ZEIT-Studienführers    
   
Angebote der SOZIALPÄDAGOGIK:      
- Vorstellen des Berufs „Sozialpädagoge*in“      
(Klasse 11-12; Terminierung: 1x pro Schuljahr; 90min)      
   • Vorstellung des Studium „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Ganztag“ der HSAP durch die Dualen Studenten      
   • Vorstellung des Studiums „Soziale Arbeit“ durch die Sozialpädagogen      
   • Vorstellen des Studiums „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ durch die Sozialpädagogen      
   • Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studium (Therapeutenausbildung; Beraterausbildung; Coachingausbildung)      
- Workshop "Leben nach der Schule" (Wohnungssuche, Nebenkosten, Telefonie und Internetanbieter, Was ist GEZ?, Haushalts- und Vorratsführung)
* Mieterverein: Arten von Mietverträgen, Rechte von Mieter
* Psychologin: Mentale Gesundheit
* Ehemalige*r Schüler*in: Wie geht es weiter nach dem Abitur? - Erfahrungsbericht zu Finanzierung, Möglichkeiten und Werdegang
* Arbeiterkind: Wie geht es weiter nach dem Abitur? - Unterstützungsangebote
* Medienpädagogin: Schutz vor online-Betrügen, Datenschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz vor Beleidigungen, Sicherheit bei dating Plattformen
* Student*innen: Meine erste eigene Wohnung - was muss man wissen? - Tipps zur Suche und Finanzierung
* Neuhland: Kennenlernen der Arbeit der Beratungsstelle für Krisensituationen
* Verbraucherzentrale: Tipps und praktische Hilfestellungen zu Vertragsabschlüssen

   
Fachbereich MATHEMATIK:      
- Matheon - Vortragsreihe an der Urania      
- Matheon-rent-a-Prof      
- Student*innen der HU stellen Studiengang Lehramt Mathematik vor und betreuen Mathe-Nachhilfe-Station    
 
Fachbereich PHYSIK:    
- Vorstellen der Studiengänge Lehramt Physik und Ingenieur    
- Universitätsbesuche (LK Besuch Bibliothek HU Berlin)
- Zusatzkurs BIOMECHANIK -  Exkursion zur FES Berlin (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten)  
   
Fachbereich PSYCHOLOGIE:    
- Vorstellen den Studienganges Psychologie durch Student*innen
- psychologische Berater der Psychatrie und Forensik und Therapeuten berichten über ihre Arbeit    
- Besuch der Psychoanalytischen Universität, des Zentrums für Suchterkrankungen in Klosterfelde (Kooperation), der Psychiatrie Weißensee / Mitte
   
Fachbereich FRANZÖSISCH:    
Q1/Q2    
- Informationen zum Bewerbungsverfahren für Workcamps in Frankreich    
- Exkursion Campus France Allemagne: Französisches Programm für Informationen zu Studiensystem, Studienplätzen, Hilfe bei Studienbewerbung    
Q3/Q4    
- Informationen zu Service Volontaire Europeen (Europäischer Freiwilligendienst)    
- Verfassen von Lebenslauf, Anschreiben; Simulation von Bewerbungsgesprächen    

Fachbereich SPANISCH
Q1
- ausführliche Recherche zum Freiwilligendienst bei internationalen NGOs im spanischsprachigen Ausland (in allen möglichen Betätigungsfeldern)
- Bewerbung für Freiwilligendienst (Simulation), dabei
• Verfassen von Lebenslauf, Motivationsschreiben
• Vorstellungsgespräche (Vorbereitung und Durchführung)
Q2
- Informationen zu Studienaufenthalten im spanischsprachigen Ausland (Möglichkeiten, Bewerbungsverfahren)
Q1/Q3
- Themenfeld: Arbeitswelt in Spanien
   
Fachbereich ENGLISCH:    
Q1  
- Thematisierung der Chancenungleichheit Frauen und Männer im Berufsleben in Bezug auf Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten in Deutschland im Vergleich mit verschiedenen Ländern weltweit - lösungsorientierte Ansätze diskutieren

Fachbereich GESCHICHTE /POLITIK:
- Kooperationen mit Gedenkstätten Hohenschönhausen (Kooperationsvertrag), Deutscher Widerstand, Stille Helden, mit Landesarchiv Berlin, Blindenwerkstatt Otto Weidt, mit Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit
> Berufsfelder: Historiker, Archivar, Museumspädagoge
   
Fachbereich BIOLOGIE:  
Q3 
- Schülerlabor "Gläsernes Labor" - Einblicke in die Berufe von Naturwissenschaftlern: Biologie, Molekularbiologie, Neurobiologie    
- Vorstellen von Berufen: Paläontologe, Boden-Geoanalytiker, medizinisch-technische Assistentin, Dermatologe, Onkologe; Kardiologe

Fachbereich CHEMIE:
- Schülerlabor, Gläsernes Labor in Buch
- NatLab FU Berlin
> Chemiker*in

Fachbereich SPORT:
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder: Profisportler, Trainer, Sportmanagement, Fitness und Gesundheit

ZUSATZKURSE; insbesondere:
Zusatzkurs VWL (VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE):
- Grundlagen BWL - Gründung eines Unternehmens
- freier Markt, Kapitalmarkt - Grundlagen des Investierens

Zusatzkurs FILM:
- zentrale Verfahren aus Filmproduktions- und Filmrezeptionsbereichen werden kennengelernt, geübt, vertieft wie z.B.:
- ein Exposé bzw. Treatment bzw. journalistischen Artikel zu einem Film schreiben
- Zeichnen eines Storyboards entweder mit traditionellen Werkzeugen (Bleistift, Edding, Kohle, Kreide) oder mit einer Digitalkamera (Foto-Storyboard)
- Montieren / Editieren von Videos mit einem Schnittprogramm
- selbständiger Filmdreh mit Drehbuch, Storyboard, Regie, Kamera
- Vernetzung mit unterschiedlichen Personen aus der Filmindustrie durch projektorientierte Strukturen, wie z.B. die Zusammenarbeit mit Martin Ganguly (Filmpädagoge, Autor, Lehrer und Dozent in der Lehrerkräfteausbildung) im Rahmen des Filmbildungsprojekts „Eine europäische Schule des Sehens“ unter der Leitung der Wim-Wenders-Stiftung

Kooperationspartner

Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Verbindung von Schule und Welt
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
• Jugendberufsagentur (Ansprechpartnerin Frau Dr. Svenja Piotrowski)
- Veranstaltungshinweise, Newsletter
- Mitorganisation von Veranstaltungen
- Veranstaltung Wege nach dem Abitur
- Perspektiv- und Beratungsgespräche

• FORUM (Ansprechpartnerin Frau Katja Oelschläger)
- Planung, Umsetzung und Evaluation der jahrgangsübergreifenden Maßnahmen / Workshops

• Eltern
- Berufsinformationstag Q2 (Ansprechpartnerin Frau Maria Moorfeld und Marijke Engel)
- Praktikumsbörse Kl.10
- Bewerbungstipps und Anforderungen an einen Praktikanten Kl.9

• Axel-Springer-Verlag (Ansprechpartnerin Frau Uta Bendixen)
- Vorstellen der Möglichkeiten von Ausbildung und dualen Studiengängen
- Tipps zu Bewerbungsverfahren und Bewerbungsunterlagen
 Auszubildende und Studierende

• Startups (Ansprechpartnerin Fr. Carolin Kleinert): Footprint, micropsi industries, brighter AI, Braineffect, The good run, Aivitex
- Praktika für Abiturienten
- Präsentationen zur Selbstständigkeit

• Ananda Impact Ventures – Investment (Ansprechpartnerin Hannah Looks)
- Workshop „Gründerin / Investorin werden“ (girls day)

• Berliner Polizei (Ansprechpartner Herr Oberkommissar Heinecke)
- Aufgabenfelder der Polizei: jahrgangsübergreifende Workshops
- Beruf Polizist*in
- Ausbildungsmöglichkeiten bei der Berliner Polizei

• HILTON (Ansprechpartnerin Frau Lina Drobe
- Praktikumsplätze für Kl.10
- Präsentation zu Ausbildung und duales Studium Q2

• HWR – Hochschule für Wirtschaft und Recht (Ansprechpartnerin Frau Diana Jurgec)
- Infoveranstaltung „Dual studieren“
- Vorstellen von dualen Studiengängen

      • IHK – Industrie- und Handelskammer
             -  IMMS – Selbstständige berichten über ihren Werdegang (Ansprechpartnerin: Frau
                Borodenko )
- Präsentationsveranstaltungen (Ansprechpartner: Frau Knuth, Herr Wendler)


• IfT; Institut für Talententwicklung (Ansprechpartnerin Frau Nadia Chabbi)
- Vorbereitung vocatium-Messe

• Geva Institut (Ansprechpartnerin Frau Sabine Bieber)
- geva Test – Berufsinteressentest

Kooperationspartner in den einzelnen Fachbereichen:

Musik:
• Philharmonie (Kooperationsvertrag)
Geschichte:
• Gedenkstätte Hohenschönhausen (Kooperationsvertrag)
Kunst:
• Jugendkulturzentren Weinmeisterhaus und Königstadt
• Kunstamt Mitte
• Neuer Berliner Kunstverein (artothek)
Psychologie:
• Zentrum für Suchterkrankungen in Klosterfelde
• Psychiatrie Weißensee/Mitte
Film:
• Kino Babylon
• Berlinale
• Martin Ganguly (Filmpädagoge)
• Wim-Wenders-Stiftung

Biologie / Chemie:
- Humboldt Universität (Gläsernes Labor)

Kooperationspartner im Bereich Sozialpädagogik:
• Tjfbg (unser Team)
• mehr als lernen
• Mieterverein
• Verbraucherzentrale
• Neuhland
• Arbeiterkind
• Berliner Polizei
• Futurium
• Synanon
• Biko Berlin
• Netzwerk für Demokratie und Courage
• queer@school
• HaLT
0 Pläne