Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Vorbereitung auf das Betriebspraktikum: Stärkenanalyse, Berufsbilder, Bewerbung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Projekt Soziale Verantwortung
- Schüler*innen absolvieren im Halbjahr 15 Schulstunden a) in einer sozialen Einrichtung b) coronakonform und in Form von Mini-Projekten im häuslichen Umfeld oder in ihrem Kiez mittels drei selbstgewählter Kategorien
Ausbildung zur / zum Jugendleiter*in (Juleica):
• einige Monate vor der Klassenfindungs-Fahrt Kl.7 werden ca. 10 Schüler*innen der 9. Kl.
auf einer 5-tägigen Fahrt zum Jugendleiter*in ausgebildet
• diese Fahrt findet dann in Kl. 10 statt
• Erwerben eine juleica-Karte mit dder sie zukünftig berechttigt sind Gruppenreisen zu begleiten und mitzuleiten
WORKSHOPS (Sozialpädagogen und externe Fachkräfte)
(Klasse 9; 14-tägig; 90min)
- Ziel der Kurse: lebenspraktische oder blickerweiternde Themenvermittlung fernab vom klassischen Unterrichtsgeschehen
1. Podcast
Inhalte:
• Planen und Erstellen eines eigenen Podcast oder einer Radiosendung
• Vermittlung von Basiswissen im Umgang mit Musikverarbeitungsprogrammen und bei Bedarf auch Anleitung von Grafikbearbeitung
Ziele:
• Erstellen eines eigenen Podcast / einer eigenen Radiosendung
• technisches Wissen, Moderationserfahrung
Berufsfeld: Journalist*in; Radiomoderator*in; Kommunikationstechniker*in; Ton- und Veranstaltungstechnik
2. Kochen und gesunde Ernährung
Inhalte:
• Planen und Kochen eigener Gerichte in Kleingruppen
• Kenntnisse über gesunde Ernährung sowie verschiedene Ernährungstypen (vegetarisch, vegan etc.)
Ziele:
• Planen und Kochen eines eigenen Gerichts
• Sensibilisierung zu Ernährungsformen
• Ernährung und Umwelt (ökologischer Fußabdruck, Lebensmittelverschwendung etc.)
• Budgetierung
Berufsfeld: Koch/Köchin
3. Mein Recht – dein Recht
Inhalte:
• Kennenlernen der wichtigsten Grundrechte anhand von echten Fällen
• simulierte Gerichtsverhandlungen
• Besuch einer echten Gerichtsverhandlung
Ziele:
• Kennenlernen des Rechtssystems
• Aneignung juristischer Argumentationstechniken und Auslegemethoden
Berufsfeld: juristische Berufsgruppen (Anwalt, Richter*in etc.)
4. Graffiti
Inhalte/Ziele
• Vermittlung von Graffititechniken, Aufbau von Bildern
• rechtliche Aspekte: wo darf gesprüht werden
Berufsfeld: grafische oder designorientierte Berufe
5. Handwerk
• Herstellung eines eigenen Küchenmessers
Ziele:
• Aneignung von einigen praktischen Grundtechniken und theoretischen Kenntnissen in der Holz- und Metallbearbeitung
• praktische Umsetzung der eigenen theoretischen Konzeption
Berufsfeld: handwerkliche Berufsgruppen wie Tischlerei, Zimmermann, Metallschmieden etc.
6. Kreativkurs
Inhalte/Ziele
• Siebdruckkurs bei welchem diverse Stoffe, Kleidungsstücke bedruckt werden
• Entwurf eigener Schablonenmotive
• Umgang mit Drucktechnick und Materialkunde
Berufsfeld: Design, Mode, kreative Berufe
7. Upcycling
• Herstellung eigener (gebrauchter) Batikstoffe, Vernähen zu Taschen, Portemonnaies, Kleidungsstücken etc.
Berufsfeld: Mode, Design, Schneider*in, kreative Berufe
8. Schach
Inhalte/Ziele
• Kurs zur Vermittlung des Schachspiels - Eröffnung, Mittelspiel, Endspiel
• Förderung logischen Denkens, vorausschauendes und überlegtes Handeln, der Konzentrationsfähigkeit (dazu passende Berufsfelder)
Fachbereich FRANZÖSISCH Kl.9:
- France Mobil (gefördert durch französische Botschaft): Information zu Studium und Beruf durch französischen Lektor > Kennenlernen des Berufs Lektor
Fachbereich SPANISCH Kl.9:
- Verfassen von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf, Anfertigen einer Web-Präsenz