Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Perspektiven nach dem Abitur, Zielfeststellung im Berufsorientierungsprozess, Bewerben
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
Angebot der ELTERN:
- Vorträge über beruflichen Werdegang / Berufsfelder / Studiengänge / Anforderungen der heutigen Arbeitswelt (verpflichtender Workshop Q1/Q2)
- Finanzierung des ZEIT-Studienführers
Angebote der SOZIALPÄDAGOGIK:
Vorstellen des Berufs „Sozialpädagoge*in“
(Klasse 11-12; Terminierung: 1x pro Schuljahr; 90min)
• Vorstellung des Studium „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Ganztag“ der HSAP durch die Dualen Studenten
• Vorstellung des Studiums „Soziale Arbeit“ durch die Sozialpädagogen
• Vorstellen des Studiums „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ durch die Sozialpädagogen
• Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studium (Therapeutenausbildung; Beraterausbildung; Coachingausbildung)
Fachbereich MATHEMATIK:
- Matheon-Vortragsreihe an der Urania
- Matheon-rent-a-Prof
- Studenten der HU stellen Studiengang Lehramt Mathematik vor und betreuen Mathe-Nachhilfe-Station
Fachbereich PHYSIK:
- Vorstellen der Studiengänge Lehramt Physik und Ingenieur
- Universitätsbesuche (FU - Fussprojekt, HU - Kooperationsvertrag)
Fachbereich PSYCHOLOGIE:
- Vorstellen den Studienganges Psychologie durch Studenten
- psychologische Berater der Psychatrie und Forensik und Therapeuten berichten über ihre Arbeit
- Besuch der Psychoanalytischen Universität
Fachbereich FRANZÖSISCH:
Q1/Q2
- Informationen zum Bewerbungsverfahren für Workcamps in Frankreich
- Exkursion Campus France Allemagne: Französisches Programm für Informationen zu Studiensystem, Studienplätzen, Hilfe bei Studienbewerbung
Q3/Q4
- Informationen zu Service Volontaire Europeen (Europäischer Freiwilligendienst)
- Verfassen von Lebenslauf, Anschreiben; Simulation von Bewerbungsgesprächen
Fachbereich ENGLISCH:
Q3/Q4
- Thematisierung der neuen Anforderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt und der Gefahren durch die unbedarfte Mediennutzung für künftige Jobchancen
Fachbereich GESCHICHTE /POLITIK:
- Kooperationen mit Gedenkstätten Hohenschönhausen (Kooperationsvertrag), Deutscher Widerstand, Stille Helden, mit Landesarchiv Berlin, Blindenwerkstatt Otto Weidt, mit Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit
> Berufsfelder: Historiker, Archivar, Museumspädagoge
Fachbereich BIOLOGIE:
- Schülerlabor "Gläsernes Labor" - Einblicke in die Berufe von Naturwissenschaftlern: Biologie, Molekularbiologie, Neurobiologie
- Besuch einer Geburtenstation - Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- Vorstellen von Berufen: Paläontologe, Boden-Geoanalytiker, medizinisch-technische Assistentin, Dermatologe, Onkologe; Kardiologe
Fachbereich SPORT:
- Kooperation mit ALBA Berlin
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder: Profisportler, Trainer, Sportmanagement, Fitness und Gesundheit