SchiC: Deutsch 08 - Pläne
Anzeigen
Heute
Diese Woche (Mo 5 - So 11)
Restliche Woche (Mo 5 - So 11)
Nächste zwei Wochen (Mo 5 - So 18)
Alle kommenden
Letzte Woche (Mo 29 - So 4)
Letzte zwei Wochen (Mo 22 - So 4)
Alle vergangenen
Grammatik RS und ZS (KA 1 von 3 plus Vera8)
Erörterung (linear entfaltend) (KA 2 von 3 plus Vera 8)
Vera 8 online (statt KA 4)
Erschließung einer Ganzschrift - Schwerpunkt Handlungs- und Figurenebene (KA 3v3 plus Vera8)
Lyrik (mögliche LEK)
* Material-Pool: [wird hier noch entfernt] Einführung in die Lyrik (alle Aspekte am Beispiel der Naturlyrik), entworfen für 9.-10. Klasse (kup)
* Material-Pool: Tschick
Den DUDEN nutzen
Alle
Grammatik RS und ZS (KA 1 von 3 plus Vera8)
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Schreiben
Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln
Medien- und Sprachbildung / Übergreifende Themen
Produktion/Schreiben
Sprachbewusstheit
Texte schreiben DG2
Texte schreiben G2
Schreibstrategien anwenden DG
Wortbildungsmuster nutzen G
Texte überarbeiten GH
Zeitlicher Rahmen
mindestens 16 Stunden
2 Pläne
Pläne ausblenden
Erörterung (linear entfaltend) (KA 2 von 3 plus Vera 8)
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Demokratiebildung
Medien- und Sprachbildung / Übergreifende Themen
Informieren
Kommunizieren
Produzieren
Reflektieren
Strategien des verstehenden Zuhörens anwenden DG3
Strategien des verstehenden Zuhörens anwenden G1
Strategien des verstehenden Zuhörens anwenden G2
Texte schreiben D4
Texte schreiben DG1
Texte schreiben DG2
Texte schreiben G1
In Gesprächen auf Redebeiträge reagieren D1
In Gesprächen auf Redebeiträge reagieren D2
In Gesprächen auf Redebeiträge reagieren G
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Demokratiebildung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
-
Zeitlicher Rahmen
mindestens 20 Stunden
3 Pläne
Pläne ausblenden
Vera 8 online (statt KA 4)
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen
Mit Texten und Medien umgehen
Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln
Medien- und Sprachbildung / Übergreifende Themen
Rezeption/Hörverstehen
Rezeption/Leseverstehen
Produktion/Schreiben
Zeitlicher Rahmen
mindestens 4 Stunden, ca. Februar
1 Plan
Plan ausblenden
Erschließung einer Ganzschrift - Schwerpunkt Handlungs- und Figurenebene (KA 3v3 plus Vera8)
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Schreiben
Lesen
Medien- und Sprachbildung / Übergreifende Themen
Informieren
Kommunizieren
Präsentieren
Produzieren
Analysieren
Reflektieren
Texte verstehen und nutzen DG1
Texte verstehen und nutzen DG2
Lesetechniken und Lesestrategien anwenden DG1
Lesetechniken und Lesestrategien anwenden DG2
Texte schreiben G2
Schreibstrategien anwenden G2
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Demokratiebildung
Gewaltprävention
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Kulturelle Bildung
Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung
Fächerverbindende sowie fachübergreifende Absprachen
in Anlehnung an die Lektüreauswahl: zum Beispiel Vorhoeve "Lilly unter den Linden"
Zeitlicher Rahmen
mindestens 16 Stunden
2 Pläne
Pläne ausblenden
Lyrik (mögliche LEK)
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen
Mit Texten und Medien umgehen
Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln
Medien- und Sprachbildung / Übergreifende Themen
Kommunizieren
Präsentieren
Produzieren
Analysieren
Reflektieren
Medientechnik G2
Medienproduktion als planvoller Prozess G
Gestaltung von Medienproduktionen G3
Gestaltung von Medienproduktionen G4
Veröffentlichung von Medienproduktionen DG1
Veröffentlichung von Medienproduktionen DG2
Veröffentlichung von Medienproduktionen G1
Veröffentlichung von Medienproduktionen G2
In Gesprächen auf Redebeiträge reagieren
Lesetechniken und Lesestrategien anwenden DG2
Kulturelle Bildung
Zeitlicher Rahmen
mindestens 12 Stunden
2 Pläne
Pläne ausblenden
* Material-Pool: [wird hier noch entfernt] Einführung in die Lyrik (alle Aspekte am Beispiel der Naturlyrik), entworfen für 9.-10. Klasse (kup)
10 Pläne
Pläne ausblenden
* Material-Pool: Tschick
Schwerpunktkompetenz / Kompetenzbereich
Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen E1
Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen E2
Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen E3
Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen FG
Zeitlicher Rahmen
6 - 8 Wochen (24 - 40 Einzelstunden bzw. 12 - 20 Doppelstunden, inkl. Klassenarbeit)
8 Pläne
Pläne ausblenden
Den DUDEN nutzen
1 Plan
Plan ausblenden
Rubrik anzeigen